Noch lange nicht nachhaltig
- Deutschland und die UN-Nachhaltigkeitsagenda
- Vorwort
- I. Nachhaltiges Deutschland – noch ein weiter Weg
- II.1. Armut und soziale Disparitäten in Deutschland
- II.2. Wer von Armut spricht darf über Reichtum nicht schweigen
- II.3. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) und die Agrarpolitik der EU und Deutschlands
- II.4. Die globale Ernährungskrise und das Recht auf Nahrung
- II.5. Deutschlands Finanzierungsbeiträge für die globale Gesundheit
- II.6. Eine kritische Betrachtung der deutschen Umsetzung des Bildungsziels – aus Perspektive der Globalen Bildungskampagne
- II.7. Geschlechtergerechtigkeit – Ein Thema in Nord und Süd
- II.7.1. Gleiche Rechte für Lesben, Schwule, bi-, trans- und intersexuelle Menschen
- II.8. Kinderrechte als Leitlinie für die Umsetzung der 2030-Agenda
- II.9. Der deutsche Wasserverbrauch global: Wasserfußabdruck und virtuelles Wasser
- II.10. Klimawandel und Energiewende in den SDGs
- II.10.1. Kohleausstieg jetzt einleiten!
- II.10.2. Cui Bono? Anpassung an den Klimawandel in Städten
- II.11. Gute und menschenwürdige Arbeit auch in Deutschland
- II.11.1. Deutschlands Beiträge zur Beendigung von ausbeuterischer Kinderarbeit, moderner Sklaverei, Menschenhandel, Einsatz von Kindern als Soldaten
- II.12. Public Private Partnerships: Nachhaltigkeit für die Infrastruktur?
- II.12.1 PPPs und die Umsetzung der 2030-Agenda: Passt das zusammen?
- II.13. Verkehrspolitik in Deutschland
- II.14. Migration und Flucht – und die Verantwortung Deutschlands
- II.14.1. Flüchtlingskinder – noch immer nicht gleich gestellt
- II.15. Die SDGs als Maßstab der deutschen Wohnungspolitik?
- II.16. Menschenrechte in der globalen Wirtschaft
- II.17. Transparenz, Partizipation und Kohärenz in der internationalen Meerespolitik
- II.18. Naturschutz und biologische Vielfalt
- II.18.1. Holzverbrauch – weniger wäre nachhaltiger
- II.19. Rüstungsexporte aus Deutschland
- II.19.2 Waffen in Kinderhänden – Rüstungsexporte und das Leid von Kindern
- II.20. Zwischen Vision und Realität
- II.21. Deutsche Wirtschafts- und Handelspolitik
- II.22. Deutsche Südeuropa-Politik: Blockierte Nachhaltigkeit
- II.23. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts
- III.1. Den Fortschritt „nachhaltiger Entwicklung“ messen
- III.2. Zählen was zählt