Gesamtbericht
Gesamtbericht barrierearm.
Großbaustelle Nachhaltigkeit – Ein Überblick
Von den Herausgeber/innen
I Querschnittsanalysen
Die internationale Verantwortung Deutschlands
Bilanz und Perspektiven deutscher internationaler Politik und Entwicklungszusammenarbeit
Von Bernd Bornhorst
Menschenrechte und Engagement als Antworten auf den Rechtspopulismus
Von Stefan Paul Kollasch und Christian Woltering
Tax bads, not goods
Wie eine andere Steuerpolitik zum Erreichen der SDGs beitragen kann
Von Swantje Fiedler und Clemens Wunderlich
Better Regulation?
Besser für wen?
Von Myriam Douo und Sophie Colsell
Kasten 1 – Bessere Rechtsetzung in Deutschland
Unternehmenseinfluss begrenzen
Von Uwe Wötzel
Autorepublik Deutschland
Von Jürgen Resch
Gemeinsam für mehr Steuergerechtigkeit
Die Bekämpfung von Steuerflucht darf nicht an den Grenzen haltmachen
Von Sarah Godar und Lisa Großmann
Die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung
Maßstab einer nachhaltigen Gesellschaft
Von Martin Danner, Nicole Kautz und Holger Borner
II 17 Ziele – 17 Baustellen
1—Die Bedeutung der UN-Nachhaltigkeitsagenda für die Bekämpfung von Altersarmut
Von Ragnar Hoenig und Luise Steinwachs
2—Billige Nahrungsmittel und ihre Folgen
Die EU-Exportstrategie – Das Beispiel Milch und die Auswirkungen auf die Weidetierhalter in Burkina Faso
Von Kerstin Lanje und Tobias Reichert
Kasten 2 – Chancen nutzen statt weiter so!
Öffentliche Gelder nur für gesellschaftliche Leistungen
Von Berit Thomsen
Kasten 3 – Wie groß dürfen Konzerne werden?
Megafusionen der Agrarkonzerne schaden Menschen, Umwelt und Demokratie
Von Nelly Grotefendt und Jutta Sundermann
3—Antibiotika-Resistenzen – Eine globale, vielschichtige Herausforderung
Von Jens Holst und Christian Wagner-Ahlfs
4—In Bildung investieren und damit soziale Gerechtigkeit weltweit fördern
Von Sarah Kleemann
5—Gestraft für den Rest des Lebens?
Rechte für Betroffene von Menschenhandel in Deutschland
Von Sarah Schwarze und Naile Tanış
6—Tourismus und Wasserknappheit
Von Antje Monshausen
Kasten 4 – Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen verbindlich regeln
Von Heike Drillisch
7—Kohleausstieg – nur sozialverträglich
Wie wäre ein „Kohlekonsens“ mit den Beschäftigten möglich?
Von Reinhard Klopfleisch
8—Ohne soziale Gerechtigkeit und menschenwürdige Arbeit ergibt Nachhaltigkeit keinen Sinn
Von Kai Lindemann und Thomas Fischer
9—Vernetzt euch!
Dezentrale drahtlose Netzwerke für eine bessere Welt
Von Christian Heise
10—Migration und Flucht in Zeiten der Globalisierung
Von Pedro Morazán
11—Klug und clever?
Wie Stadtentwicklung gerecht gestaltet werden kann
Von Almuth Schauber
12—Staatliche Leitplanken für nachhaltigen Konsum sind notwendig
Von Kathrin Krause
13—Klimagerechtigkeit global
Von Stefan Tuschen
14—20.000 Tonnen unter dem Meer
Tiefseebergbau und seine Risiken für Mensch und Natur
Von Michael Reckordt
15—Mit der Bioökonomie zur Umsetzung der SDGs?
Von Nikolaus Geiler
16—Deutschland polarisiert sich
Warum die Nachhaltigkeitsstrategie auch Gewalt in Deutschland thematisieren muss
Von Richard Klasen und Martin Quack
Kasten 5 – Gewalt gegen Kinder beenden!
Eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung weltweit
Von Judy Müller-Goldenstedt
17—Mit Vollgas auf der Bremse
Deutschlands selektiver Multilateralismus in den Vereinten Nationen
Von Jens Martens